Wärmebrücken & Dampfdiffusionsbrücken Programm AnTherm Version 6.115 - 10.137 

[ ← ] [ ↑ ] [ → ] [Inh]

Das Leitwert-Konzept

Eine wichtige Grundlage für die Beschreibung des thermischen Verhaltens eines Körpers stellt der Fourier’sche Wärmestromansatz ...

Lesen Sie hier weiter:

Die obigen Artikel wurden mit der freundlichen Einwilligung von Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, A-3562 Schönberg am Kamp, Veltlinerstr. 9, Österreich übernommen.

 

[1] Kreč K.: Bewertung der Sommertauglichkeit von Gebäuden, Forschungsbericht im Auftrag der Initiative Ziegel im Fachverband der Stein- und keramischen Industrie, 31. März 2006
[2] Stockinger, J., Kreč , K. & Seidl, J.: Thermisch optimierter Einsatz von Ziegel in Passivhäusern, Tagungsbericht der 8. Europäischen Passivhaustagung 2004, 205-219, Krems (2004)
[3] Stockinger, J.: Thermisch optimierter Einsatz von Ziegel im Passivhaus, Master-Thesis, Donau-Universität Krems (2004)
[4] Bruckmayer, F.: Der praktische Wärme- und Schallschutz im Hochbau, Deuticke-Verlag Wien (1949)
[5] Koch H. A. & Pechinger, U.: Möglichkeiten zur Berücksichtigung von Sonnen- und Wärmestrahlungseinflüssen auf Gebäudeoberflächen. Gesundheits-Ingenieur 98, H. 10, S. 265-280, (1977)
[6] Heindl W., Kreč K., Panzhauser, E. & Sigmund, A.: Wärmebrücken. Springer-Verlag Wien-New York (1987)
[7] ÖNorm B8110-1, Wärmeschutz im Hochbau – Anforderungen an den Wärmeschutz und Nachweisverfahren. (2000)
[8] EN ISO 10211-1: Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Teil 1: Allgemeine Berechnungsverfahren. (1996)
[9] Kreč, K.: Zur Wärmespeicherung in Baukonstruktionen. Gesundheits-Ingenieur 114, H. 1, S. 11-18, (1993)
[10] ÖNorm EN ISO 13786: Wärmetechnisches Verhalten von Bauteilen – Dynamisch-thermische Kenngrößen – Berechnungsverfahren, Ausgabe: 2000-08-01 (2000)
[11] Kreč, K.: Zur dreidimensionalen Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden“, Gesundheits-Ingenieur 121, Heft 6, 293-344 (2000)
[12] ÖNorm B8110-3, Wärmeschutz im Hochbau – Wärmespeicherung und Sonneneinflüsse, Ausgabe: 1999-12-01 (1999)
[13] EN 832, Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Berechnung des Heizenergiebedarfs – Wohngebäude (1998)
[14] ÖNorm EN ISO 13791, Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Sommerliche Raumtemperaturen bei Gebäuden ohne Anlagentechnik - Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren (2004)
[15] ÖNorm EN ISO 6946, Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren (2005)
[16] Minke, G.: Lehmbau - Handbuch, Ökobuch, Staufen bei Freiburg (1999)
[17] AnTherm V3.51, Programmpaket zur Analyse des Thermischen Verhaltens von Bauteilen mit Wärmebrücken, © 2004 – 2007 T. Kornicki (2007)
[18] GEBA V7.0, Programmpaket zur Simulation des thermischen Verhaltens von Räumen, Raumgruppen und Gebäuden, © 1996 – 2007 K. Kreč (2007)
[19] THESIM V2.0, Programm zur mehrdimensionalen Thermischen Simulation eines Raums, © 1996 – 2007 K. Kreč (2007)

 

Siehe auch: Theoretische Grundlagen


 Wärmebrücken in 2D und 3D berechnen und untersuchen mit AnTherm®  

[ ← ] [ ↑ ] [ → ] [Inh

 Copyright © Kornicki Dienstleistungen in EDV & IT